Wir feiern einen weiteren Bestseller: Unsere Autoren Hamed Abdel-Samad und Philipp Peyman Engel landen mit ihrem ersten gemeinsamen Buch Was darf Israel? in den Top 20 der SPIEGEL-Bestsellerliste. In dem Buch schreiben die beiden sich Briefe zur Lage im Nahen Osten und tauschen sich direkt und kontrovers über die Situation vor Ort aus. Wir freuen uns mit unseren Autoren und gratulieren herzlich!
Neuerscheinungen
Aktuelles
Hamed Abdel-Samad und Philipp Peyman Engel auf der SPIEGEL-Bestsellerliste
Henning Sußebach auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste!
Unser Autor Henning Sußebach steht mit seinem Buch Anna oder: Was von einem Leben bleibt auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Es ist die bislang höchste Platzierung für das Buch, das sich aber bereits die 6. Woche in Folge in den Top 10 der Liste Hardcover Sachbuch befindet. Wir freuen uns sehr und gratulieren unserem Autor herzlich!
Sabine Eschbach auf der Shortlist des Anna-Haag-Preises
Sabine Eschbachs Debütroman Seerauchen steht neben drei weiteren Titeln auf der Shortlist des Anna-Haag-Preises 2025. Der Förderkreis der Schriftsteller:innen in Baden-Württemberg vergibt den mit 10 000 Euro dotierten Landespreis für Literatur jährlich an Autor:innen, die am Anfang ihrer literarischen Laufbahn stehen. Der Preis würdigt herausragende Debüts oder Zweitveröffentlichungen mit hoher literarischer Qualität und gesellschaftlicher Relevanz. Das Ergebnis der Jury wird im Oktober bekanntgegeben.
Seerauchen erscheint bei Dörlemann am 21. August. Wir gratulieren Sabine Eschbach ganz herzlich!
Verfilmung von Lukas Rietzschels Bestseller „Mit der Faust in die Welt schlagen“ feiert Weltpremiere im Rahmen der Berlinale
Die Literaturverfilmung von Lukas Rietzschels Bestseller Mit der Faust in die Welt schlagen feierte am 16. Februar ihre Weltpremiere bei der 75. Berlinale in der Sektion Perspectives, dem neuen Wettbewerb für Spielfilmdebüts. Die ersten Rezensionen liegen bereits vor: „Ein besonderer Film ist Constanze Klaue gelungen, produziert von Flare Film (Gabriele Simon, Martin Heisler) und Chromosom Film (Alexander Wadouh, Roxana Richters), eine Erfahrung, die rüttelt und schüttelt. Die Faust, die in die Welt schlägt, trifft ihr Ziel. Mitten in die Magengrube.“ (Thomas Schultze, The Spot. Media & Film) Die Literaturverfilmung handelt von der Radikalisierung zweier Brüder, die in einem ostsächsischen Dorf aufwachsen. Ihre Kindheit ist geprägt von der Perspektivlosigkeit einer ganzen Region und dem Zerfall der eigenen Familie.
Die öffentliche Premiere findet am 17. März im Delphi Filmpalast statt, mit anschließendem Filmgespräch mit der Regisseurin Constanze Klaue, dem Autor Lukas Rietzschel, dem Sozialwissenschaftler und Autor Steffen Mau und der Podcasterin Lilly Blaudszun, moderiert von Journalistin und Autorin Marion Brasch. Nach der Veranstaltung folgt eine Signierstunde mit Lukas Rietzschel und Steffen Mau in Kooperation mit der Buchbox Berlin.