Als ihre acht Monate alte Tochter Amalia mit halbseitigen Lähmungserscheinungen aufwacht, ist für Julia und ihre Familie von einem Moment auf den anderen nichts mehr, wie es war. Die Diagnose: ein schwerer Schlaganfall. Große Teile des Gehirns sind irreparabel geschädigt. Der herrliche Sommer kippt in eine düstere Parallelwelt.
Jeden Tag verbringt Julia am Bettchen ihrer Tochter auf der Kinderintensivstation. Das fröhliche Gebrabbel von Amalia ist ersetzt durch das monotone Piepen der Überwachungsmonitore. Die Familie lebt im Ausnahmezustand. Trotzdem gilt: Jedem Tag soll etwas Gutes abgewonnen werden. Julia bietet dem Schock die Stirn, der in jeder Faser ihres Körpers und in ihrer Seele sitzt.
Mit unglaublicher Offenheit berichtet Julia Dettmer von der Krankheit und dem Tod ihrer kleinen Tochter. Von den Phasen der Hoffnung, der Enttäuschung, des Durchhaltens und des Trauerns – und wie es ihr gelingt, trotz allem immer wieder nach vorne zu schauen. Es ist eine Geschichte von Liebe, Hoffnung und den kleinen Lichtblicken, wenn es gerade stockdunkel ist.

Julia Dettmer beschreibt in ihrem Buch sehr eindrücklich, wie schwer es ist, mit den Auf und Abs der schweren Krankheit ihrer Tochter umzugehen.
Es berührt, wie ehrlich Julia Dettmer einen Blick in Herz und Seele erlaubt.
Julia Dettmer hat ein berührendes Buch über die Pflege ihrer kleinen Tochter geschrieben. Sie gibt darin auch Tipps für Angehörige Schwerkranker.
Die erfolgreiche Münchner Journalistin pflegt ihr todkrankes Mädchen – erst in der Klinik, dann zuhause. Bis zum bitteren Ende. Dennoch ringt sie ihrem Schicksal eine gute Seite ab.