Brenda Strohmaier wurde in München geboren und verbrachte ihre Kindheit in Hessen und im Saarland. Nach dem Abitur zog sie nach Berlin, studierte dort Publizistik, Volkswirtschaft und Politik. Nebenher arbeitete sie als Radioreporterin, lebte zwischendurch ein Jahr in England. Bevor sie sich im Jahr 2000 endgültig für den Journalismus entschied, heuerte sie noch für 18 Monate als Assistentin des aus dem Fernsehen bekannten Musikmanagers Thomas M. Stein in München an. Es folgte ein Job in Potsdam bei Radio Eins, ein Versuch als Börsenreporterin in New York, ein Volontariat plus ein paar Jahre bei der Berliner Zeitung, ein paar Monate bei Spiegel Online in Hamburg und im WM-Jahr 2006 eine feste Stelle bei Die Welt in Berlin, wo sie seit 2011 im Stilressort unter anderem in ihrer eigenen Kolumne über Gesellschaftstrends aller Art berichtet, also von gepolsterten BHs bis hin zu Urban Birding. Nebenberuflich promovierte sie von 2010 bis 2014 an der Universität Darmstadt zur stadtsoziologischen Frage, wie man eigentlich Berliner wird. Das Ergebnis ihrer Arbeit findet sich auch in dem Buch Der Berlin-Code wieder.

 

Blick aufs Meer, Arsch auf Grundeis

Nur über seine Leiche s

 

 

 

 

Majid Sattar Jahrgang 1970, hat in Saarbrücken und Freiburg Politikwissenschaft und Geschichte Studiert. Er ist politischer Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und kümmert sich in erster Linie um Bundespolitische Themen. Er lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Berlin.

 

Guido Westerwelle

 

Henning Sußebach wurde 1972 in Bochum geboren, seit 2001 ist er Redakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT. Er schreibt vornehmlich Reportagen, seine Texte wurden mit den bedeutendsten deutschen Journalistenpreisen ausgezeichnet, unter anderem dem Egon-Erwin-Kisch- sowie mit dem Theodor-Wolff-Preis. Bisher erschienene Bücher: Meine Straße und Liebe Sophie!. Sußebach lebt mit seiner Familie bei Hamburg.

 

 

Unter einem Dach

Deutschland ab vom Wege

Unter einem Dach s

 

Franco Supino wurde 1965 in Solothurn geboren und wuchs als Kind italienischer Eltern zweisprachig auf. Er studierte in Zürich und Florenz Germanistik und Romanistik und schloss das Studium mit einer Arbeit über Günter Eich ab. 1995 erschien Franco Supinos erster Roman Musica Leggera, 1997 folgte Die Schöne der Welt oder Der Weg zurück. 1999 erschien Gesang der Blinden und mit Ciao amore, ciao beendet Supino die Trilogie der Rückkehr.
Supino lebt in Solothurn. Er ist Dozent an der Pädagogischen Hochschule Solothurn und leitet den Profilschwerpunkt Kultur und Bildung. Für seine Werke erhielt er zahlreiche Preise.

 

Ciao, amore, ciao

 

Thomas Schuler, geboren 1965, hat in München Politik und in New York an der Journalism School der Columbia University studiert. Er hat mehrere Jahre lang aus New York u. a. für die Süddeutsche Zeitung berichtet und hat Bücher über Los Angeles, New York und die Vereinten Nationen sowie über den Glauben an das Recht in den USA geschrieben.

Seine Biographie über die Mohns, die Unternehmerfamilie hinter dem Bertelsmann-Konzern, war ein Bestseller. Schuler schrieb und schreibt für diverse Zeitungen und Zeitschriften, u. a. Süddeutsche Zeitung, Berliner Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, Spiegel und Cicero. Er lehrt Recherche und Storytelling an Universitäten und Akademien, der Deutschen Journalistenschule in München sowie bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und arbeitet mit im Vorstand des Netzwerk Recherche. Der Autor lebt in München.

 

Die Mohns-s

Bertelsmann Republik Deutschland-s

rufmord-s

Strauss-s

 

Oliver Schröm wurde 1964 geboren. Nach einem Volontariat bei der Heidenheimer Zeitung kam er 1991 als Stipendiat zur Los Angeles Times, dem Commercial Appeal (Memphis) und dem Center for Investigative Reporting (San Francisco). Seitdem arbeitete er u. a. für den stern, DIE ZEIT, die FAZ und für die Politmagazine der ARD und des ZDF.
Seine Themenschwerpunkte sind internationaler Terrorismus, Rechtsradikalismus und Nachrichtendienste. Er ist Autor von sechs Büchern, die bislang in ein halbes Dutzend Sprachen übersetzt wurden. Der Autor war von 2010 bis 2016 leitender Redakteur des stern-Ressorts. Nach anderthalbjähriger Station beim NDR-Politmagazin Panorama ist er seit Ende 2017 Chefredakteur von CORRECTIV.

 

Krebsmafia

der dschihadist s

Cover GELD MACHT POLITIK-s

Gefährliche Mission

Tödliche Fehler

Al Quaida: Akteure, Strukturen, Attentate

 

Sonia Simmenauer wurde in Amerika geboren und wuchs in Frankreich auf. Sie studierte Deutsch und Englisch an der Sorbonne, zog dann 1982 nach Deutschland und arbeitete zunächst sechs Jahre bei der Konzertdirektion Schmid in Hannover, bevor sie sich 1989 mit ihrer eigenen Agentur, dem Impressariat Simmenauer, in Hamburg selbständig machte.
Heute leitet sie eine der weltweit bedeutendsten Agenturen für Kammermusik-Ensembles und vertritt Starsolisten wie Gidon Kremer genauso wie die international führenden Streichquartette, unter ihnen das Alban-Berg-Quartett, das Arditti- und Juilliard-Quartett, daneben junge Spitzenensembles wie das Artemis- oder Kuss-Quartett.

 

Muss es sein? Leben im Quartett

 

Der Berliner Karsten Schellenberg ist ehemaliger Leistungssportler und kann mit nunmehr zwei Jahrzehnten Berufserfahrung als Fitnesstrainer aufwarten. Er versteht sich in erster Linie als Motivator, der individuelle Leistungsgrenzen auslotet und versucht, die sportlichen Fähigkeiten des Einzelnen voll auszunutzen, ohne das Thema Gesundheit zu vernachlässigen.
Karsten Schellenberg vermittelt seinen Klienten nicht nur innovative Ernährungsfahrpläne, Entspannungstherapien und unkonventionelle Trainingskonzepte, er lebt sie auch konsequent vor. Das Programm umfasst u. a. ein eigenes Ernährungs- und Trainingskonzept (»Easy Food und Body Gym«). Zu seinen Kunden zählen u. a. Franka Potente, Reamonn, Wolfgang Becker, Clemens Schick, Janine Habeck und Detlef D! Soost.

Regelmäßige Auftritte in TV und Hörfunk u. a. bei Taff auf ProSieben, Sat.1-Frühstücksfernsehen, rbb zibb, Radio Fritz und N-Joy Radio.

 

Kick Ass! Workout alternativ

 

Maximilian Steinbeis wurde 1970 in München geboren.
Er hat Jura studiert und von 1995 bis 1999 als freier Journalist gearbeitet, unter anderem für die Süddeutsche Zeitung. Von 1999 bis 2004 war er Politikredakteur beim Handeslblatt Düsseldorf, von 2004 bis 2008 als Parlamentskorrespondent beim Handelsblatt Berlin.Seither ist er als freier Journalist und Autor tätig und schreibt u.a. für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Welt und das Deutschlandradio.
Außerdem betreibt Maximilian Steinbeis seit 2009 den erfolgreichen Verfassungsblog, in dem verfassungsrechtliche und -politische Themen aus dem In- und Ausland behandelt werden.
Im Jahr 2003 veröffentlichte er seinen Debutroman Schwarzes Wasser beim C. H. Beck Verlag. Maximilian Steinbeis lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Berlin.

 

Pascolini

 

Kerstin Schweighöfer studierte in München Romanistik, Politologie und Kunstgeschichte und ist Absolventin der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. Seit 1990 lebt sie als freie Auslandskorrespondentin in den Niederlanden und arbeitet u. a. für die ARD-Hörfunkanstalten, den Deutschlandfunk, den Focus und das Kunstmagazin Art.
Neben Tulpen, Fußball, Königshaus und Oranjefieber gehören Rembrandt und progressive junge Architekten zu ihrem täglichen Brot; außerdem gesellschaftliche Dauerbrenner wie Sterbehilfe, Drogen und Abtreibung sowie alles, was am Schauplatz Internationale Gerichtshöfe geschieht.

Kerstin Schweighöfer lebt in einer Kleinstadt im Umland von Leiden.

 

buch-s

Herzensbrüche s

100 Jahre Leben: Welche Werte wirklich zählen

Auf Heineken können wir uns eineken

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies in Ihrem Browser eingesetzt werden. Weitere Informationen …